Inhalt
- Übernachtungsausflug der Turngruppen
- Sportabzeichen-Vereinswettbewerb
- Dorffest 2019
- Jahreshauptversammlung 2019
- Sportabzeichen-Verleihungen
- Fastnacht 2019
- Ran an die Geräte 2019
- Jahresabschluss 2018
- Sportabzeichen - Jugend 2018
- Vereinsausflug 2018
- Sportabzeichen-Verleihungen
- Trainerausbildung
- Neujahrsempfang 2018
- Sportabzeichen-Verleihungen
- Ehrung für Brita Krebs
- Jubiläumsfest
- Kampfrichter-Lehrgang
- Tartanreinigung am Sportplatz Klengen
Letzte Änderung am 29.10.2019 um 17:42:54 Uhr.
Übernachtungsausflug der Turngruppen
Ende September 2019 verbrachten 29 Turnkinder zusammen mit ihren Übungsleiterinnen Tanja Kammerer und Brita Krebs, sowie den Helferinnen Alexandra Hall und Angela Kammerer ein ereignisreiches Wochenende am Brend in Furtwangen. Zunächst fuhr man in Fahrgemeinschaften zum Naturfreundhaus am Brend, das auch die Übernachtungsstätte für die jugendliche Reisegruppe im Alter zwischen sieben und 15 Jahren war. Frostige Temperaturen machten die Rallye rund um den Brend und die Günterfelsen zu einer Herausforderung; das gemeinsame Abendessen machte allerdings wieder warm und Lust auf die Wanderung durch eine rabenschwarze Nacht. Das wirklich spannende an so einem Vereinsausflug sind natürlich die langen Nächte in Mehrbettzimmern und so war es auch kein Wunder, dass alle reichlich diese Gemeinschaft genossen. Der sonnige Sonntag startete mit einem reichhaltigen Frühstück und ging auf einem nahegelegenen Spiel- und Grillplatz weiter. Über Stunden fanden die beiden Turngruppen im Spiel zusammen, balancierten auf der Slakeline und genossen die Grillwurst aus dem Weckle. Am Ende des Wochenendes herrschte bei Teilnehmern, wie Betreuern Einigkeit, einen derartigen Ausflug kann man in Zukunft gerne wiederholen.
Sportabzeichen-Vereinswettbewerb
Brigachtal bleibt eine sportliche Gemeinde und die Brigachtaler Leichtathletik- und Turngemeinschaft weiterhin führend bei der Abnahme der Deutschen Sportabzeichen.
Zur Tradition ist es beim Badischen Sportbund Freiburg e.V. geworden, um die Sportabzeichen-Abnahme engagierte Schulen und Vereine zu ehren. Ebenfalls fast schon als Tradition kann man die Platzierung der LTG Brigachtal auf den vorderen Rängen bezeichnen.
BSB-Vizepräsidentin Magdalena Herr legte in ihrer Begrüßungsansprache im Villinger Gymnasium am Romäusring dar, dass immer weniger Vereine sich der arbeits- und zeitintensiven Herausforderung der Sportabzeichen-Abnahmen stellen. Deutschlandweit sei hingegen eine Steigerung der Abnahmen um 8% zu verzeichnen. Dies bedeutet natürlich, dass die 207 ehrenamtlichen Vereine Südbadens, die sich noch für die unentgeltliche Abnahme der sportlichen Leistungen engagieren, alle Hände voll zu tun hatten.
Die Leichtathletik- und Turngemeinschaft Brigachtal steigerte im zurückliegenden Jahr ebenfalls die Anzahl ihrer Abnahmen auf den Vereinsrekord von 108 Abnahmen. Im Ranking der Badischen Vereine bis 500 Mitglieder und einer Vereinsquote von 41,86 % belegt die LTG damit Platz drei.

BSB-Vizepräsidentin Magdalena Herr überreichte zusammen mit Felicitas Heinrich vom Sportamt VS eine Urkunde samt Preisgeld an LTG-Vorsitzende Brita Krebs und Sportabzeichen-Trainerin Isolde Frick
Brigachtaler Dorffest
Auch für die LTG Brigachtal und ihre Mitglieder stellte das 35. Brigachtaler Dorffest 2019 wieder eine Herausforderung dar. Umso erfreulicher, dass rund 400 Kinder, bei gutem Festwetter an den beiden Tagen auf der Spielwiese den sportlich-kniffligen Parcours nutzten und viel Freude daran hatten. Ein Wettlauf auf Getränkekisten war geboten, wie Geschicklichkeit gefordert beim „Wassertransport auf einem Tischtennisschläger“ oder dem „Eierwurf über die Latte“. Geduld brauchte man beim „Verlesen von Bohnen, Mais und Linsen“ oder der „Suche nach dem passenden Schraubverschluss“. Belohnt wurde jeder Teilnehmer mit einer Süßigkeit. Kleine Flosse aus Korken bastelten die Kinder im schattigen Bastelzelt oder spielten ausgelassen im Sandkasten.
Das Highlight für alle Kinder war aber die Rollenrutsche. Ob groß oder klein, jeder wollte die „rasante“ Fahrt auf der ca. 16m langen Rollenbahn mitmachen. Alleine oder zu zweit, vorwärts oder rückwärts, es gab viele Varianten, die über Stunden unermüdlich geprobt und perfektioniert wurden.
Es bleibt Danke zu sagen allen Helfern des Vereins und den Mitgliedern der Feuerwehr, die mit großem Gerät und Muskelkraft den Transport der Rutschbahn getätigt haben.
Jahreshauptversammlung 2019
Jugendarbeit steht im Fokus der LTG Brigachtal; dies wurde anlässlich der jährlichen Hauptversammlung am 29.03.2019 wieder deutlich. Die Beisitzer Turnen und Leichtathletik berichteten im voll besetzten Landgasthaus am Bahnhof vom umfangreichen Sportangebot, Wettkampfbesuchen, und dem engagierten Einsatz der Übungsleiterinnen. Vorsitzende Brita Krebs referierte bebildert von zusätzlichen Aktionen, wie der Kinderbetreuung an Dorffest und Naturparkmarkt, sowie dem Spielsportfest „Ran an die Geräte“. Luzia Teichgräber bilanzierte ein wirtschaftlich erfolgreiches erstes Geschäftsjahr in ihrer Tätigkeit als Kassiererin.
Zwei Titel an Badischen Meisterschaften, 19 Notierungen in den Top Ten der Badischen Bestenliste und 28 Kreismeistersiege erzielte der leichtathletische Nachwuchs der LTG im zurückliegenden Wettkampfjahr.
Mit einer Medaille ehrte die Vereinsführung Kreismeister-Titelträger Natalie Scott, Til Voigtländer, Luca Kollath, Simon Jehle, Nik Weißhaar, Luis Pinto Grangler und Franziska Urban. Badischer Meister Tobias Richter freute sich zusammen mit Madeleine Scott, Emilia Lehberger, Zoe Bartler und Daniel Richter über eine Platzierung in der Bestenliste und die Ehrung mit einem Pokal. Mit der 3x800m-Langstaffel reichte es auch Mia Ponjavic, Ana Pinto-Grangler und Nina Bogdanski für eine Eintragung in der BLV-Liste.
Sportabzeichen-Verleihungen
Anlässlich der Jahreshauptversammlung Ende März 2019 ehrte der Verein neben jugendlichen Sportlern auch die Erwachsenen, die sich der Prüfung zum Sportabzeichen erfolgreich gestellt hatten. Die wirklich hervorragenden Abnahmezahlen der vergangenen Jahre konnten, sehr zur Freude der Vereinsvorsitzenden Brita Krebs, abermals überboten werden. 107 Prüfungen standen für 2018 auf der Agenda; 38 davon aus dem Erwachsenenbereich. Erfreulich war dabei ebenso, dass fünf Prüflinge sich erstmals der Herausforderung stellten, sowie zahlreiche Wiederholer jährlich die Anforderungen der DOSB bewältigen.
Das Bronzene Ehrenabzeichen erhielt Helga Schuhmann; Silber ging an Birgit Schäfer, Andrea Frick, Elke Heberle, Angela Kammerer, Jörg Schuhmann und Detlef Zacharias. Die höchsten sportlichen Anforderungen erfüllten 31 Sportler. Damit überreichte Bürgermeister Michael Schmitt zusammen mit Brita Krebs das Abzeichen in Gold an Carola Bogdanski, Stephanie und Andreas Bölling, Andrea Rößler, Andreas Glunk, Martin Strohm, Oliver Weißhaar und Dieter Obergfell. Fünf Jahre in Folge vergoldeten Kathrin Krebs, Lisa Teichgräber, Dirk Schuhmann und Michael Schmitt ihre sportlichen Leistungen. Ebenfalls auf mehrjährige Wiederholungen blickten Anette Glunk, Anita Kiefl, Harald Krebs, Reiner Krinn, Mark Weyer, Jana Woytkowska, Marion und Harald Fritz, Klaus Fleig und Johanna Elsässer. Für 15-maliges Sportabzeichen erfuhr Martin Toleikis eine besondere Auszeichnung. Cornelia Appel-Effinger und Brita Krebs (beide 16 Wiederholungen), Walter Erchinger (21), Joachim Schaaf (22), Karin Hauger und Klaus Frick (beide 26) gehörten ebenfalls zu den regelmäßigen Anwärtern. Trainerin und Sportabzeichen-Prüferin Isolde Frick ging mit 28 Abnahmen und gutem Beispiel voran. Senior Gerhard Engesser kann nun sogar auf 33 Sportabzeichen zurückblicken.

BM Michael Schmitt (links hinten) ehrt zusammen mit Vereinsvorsitzender Brita Krebs (rechts) aktive Sportler
Fastnacht 2019
Zu Bonnie Tylers Ruf nach einem Helden und weiteren 80er-Jahre Hits tanzten die jungen „Feuerwehrfrauen“ der LTG Brigachtal anlässlich örtlicher Fastnachtsveranstaltungen. In ihren kessen, roten Jumpsuits begeisterten acht Tänzerinnen das Überauchener Fastnachtspublikum und in der darauffolgenden Woche die zahlreichen Gäste des Lumpenballs in der Kirchdorfer Festhalle. Bereits im zehnten Jahr studiert Sportwart Anette Glunk mit wechselnden Teilnehmerinnen der Leichtathletikgruppe des Vereins Fastnachtstänze ein, die diese auf die närrischen Bühnenbretter der gastgebenden Fußballclubs bringen.
Ran an die Geräte 2019
Unter dem Motto "Ran an die Geräte" hatte die LTG Brigachtal am Samstag, den 26.01.2019 zu dem traditionellen Spielsportfest geladen. Über drei Stunden tobten sich zahlreiche Kinder im Alter zwischen drei und elf Jahren im phantasievoll und spannend gestalteten Kletterparadies in der Kirchdorfer Turnhalle aus. Zehn Übungsleiterinnen des Vereins sorgten an den Geräten dafür, dass auch schwierige Hürden erfolgreich genommen werden konnten und der Spaß verletzungsfrei blieb.
Im Foyer der Halle erfreuten sich Eltern und Großeltern eines umfangreichen Kuchenbuffets, während der Nachwuchs nicht müde wurde die Kletterwände zu erklimmen, zu rutschen, balancieren, durch das schwankende Netz zu robben oder über die Wellenbahn zu sprinten.
Jahresabschluss 2018
In der vollbesetzten Kirchdorfer Festhalle feierte die LTG Brigachtal mit über 300 Gästen am ersten Adventssonntag ihre jährliche Abschlussfeier. Vereinsvorsitzende Brita Krebs führte durch das Bühnenprogramm mit zahlreichen Sportlerehrungen und den Darbietungen der vier Turngruppen des Vereins.
Als kleine Schneemänner und Turnzwerge tanzten die Zwei- und Dreijährigen Teilnehmer der beiden Eltern-Kind-Gruppen über die Bühne und krabbelten mit Begeisterung über wackelige Geräteaufbauten. Auch die Gruppe der Vorschulkinder unter der Leitung von Jennifer Hirt tanzten und sprangen am Trampolin.
Eine schwungvolle Choreografie zum Lied „Chöre“ von Mark Forster hatte Tanja Kammerer zusammen mit Alexandra Hall und ihren turnenden Grundschülern einstudiert. Die Gerätturngruppe um Brita Krebs und Angela Kammerer zeigte kräftezehrende Akrobatik und Körperbeherrschung am Parallel- und Stufenbarren.
Zum Abschluss des stimmungsvollen Adventsnachmittages versammelten sich nochmals rund 120 Kinder auf der Bühne und begrüßten mit weihnachtlichen Liedern den Nikolaus, der in Begleitung seines Knechtes Ruprecht erschien. Bei den gezeigten sportlichen Leistungen sprach er allseits viel Lob aus und verteilte sehr zur Freude des Vereinsnachwuchses an alle Teilnehmer kleine Geschenksäckchen.
Sportabzeichen - Jugend 2018
Seit Jahren ist LTG Brigachtal führend bei der Abnahme der Sportabzeichen und verzeichnete in den zurückliegenden Jahren auch stets neue Rekordzahlen. So freut sich der Verein auch für 2018 mit 107 Sportabzeichen einen neuen Rekord vermelden zu können. Anlässlich der Jahresabschlussfeier am ersten Adventssonntag in der Kirchdorfer Festhalle überreichte Vereinsvorsitzende Brita Krebs zusammen mit Bürgermeister Michael Schmitt 69 Kindern und Jugendlichen den Ehrenorden des Deutschen Olympischen Sportbundes. Der sportliche Nachwuchs hatte beachtliche Leistungen gezeigt, sodass letztendlich die Urkunden zusammen mit 11x Bronze, 22x Silber und 36x Gold Abzeichen ausgegeben werden konnten.
14 jugendliche Sportler haben in 2018 erstmals das Sportabzeichen geschafft; dies waren Paul Bölling, Luca Kollath, Birte Liermann, Julia Martin, Mia Richter, Hannes Rosenfelder, Marlon Rößler, Luisa Straub, Lian Weißhaar, Lia Wolf und David Wölfle. Ein goldenes Abzeichen schafften auf Anhieb Joana Eberhardt, Nils Obergfell und Luis Pinto Grangler.
Bereits zum zweiten Mal haben Lara Doser, Annika, Ehlert, Judith Kreidemeier, Emilia Lehberger, Lena Martin, Lena Münch, Ana Sofia Pinto Grangler, Giuliana Romondia, Aurelia Schlicht, Pia Schuhmann, Madeleine und Natalie Scott und Franziska Urban das Sportabzeichen abgelegt.
Zu den weiteren mehrjährigen Wiederholern zählen Zoe Bartler, Emma Behrens, Lena und Nina Bogdanski, Sarah Bölling, Franka Braun, Sophia Feucht, Isabel Grießhaber, Luzian Heberle, Simon und Sophia Jehle, David Meitzner, Lukas Mößner, Noemi Münch, Amina Nouna, Svenja Obergfell, Mia Ponjavic, Daniel Richter, Jasmin Rößler, Eva und Marie Schäfer, Lena Schnakenberg, Jasmin und Nathalie Schöb, Claire Scott, Selin Solak, Mona Stauch, Laura Strohm, sowie Alina Tobert, Til Voigtländer, Arne Wehrle, Nik Weißhaar, Ronja Weyer, Timo Wolf und Alisa Würstl.
Zwischenzeitlich im sechsten Jahr dabei und mit goldenen Leistungen glänzten Anna Kiefl, Janne und Jette Liermann, Vivien Rau, Tobias Richter, Lisa Riedmüller und Emma Stauch.
In der Jahreshauptversammlung am 29.03.2019 wird der Verein die Ehrung der 38 erwachsenen Sportabzeichen-Empfänger vornehmen.
Vereinsausflug 2018
Die Leichtathletik- und Turngemeinschaft (LTG) Brigachtal unternahm mit 62 Kindern im Alter zwischen 5 und 13 Jahren einen ereignisreichen Tagesausflug in den zoologischen Garten „Wilhelma“. Zunächst bestiegen die jungen Teilnehmer zusammen mit neun Begleitern einen angemieteten Doppeldecker-Bus und fuhren nach Stuttgart.
Aufgeteilt in Kleingruppen erkundeten die Kinder bei angenehmen Herbst-Temperaturen und strahlendem Sonnenschein den Tierpark zusammen mit ihren Übungsleiterinnen. Hier gab es nicht nur allerhand Tiere zu sehen, auch das Toben auf den Spielplätzen kam nicht zu kurz. Am Abend ging es wieder gemeinsam im Bus zurück ins Brigachtal.

Begleitet wurde die Ausflugsgruppe um Vereinsvorstand Brita Krebs (v.l. stehend) von den Übungsleiterinnen Julia Teichgräber, Sandra Neufeld, Tanja Kammerer, Alexandra Hall (kniend) und v.r. stehend Maja Lange, Kathrin Krebs und Angela Kammerer
Trainerausbildung
Mit vier frisch lizenzierten Übungsleiterinnen geht die Leichtathletik- und Turngemeinschaft Brigachtal ins neue Vereinsjahr.

Jennifer Hirt, Brita Krebs, Sandy Milster und Tanja Kammerer hatten drei Wochen an der Sportschule Schöneck bei Karlsruhe verbracht und nun Ende Januar 2018 erfolgreich den Prüfungslehrgang zum staatlich anerkannten Übungsleiter C im Bereich Breitensport Kinderturnen abgeschlossen. Die Vereinsführung gratuliert zur bestandenen Prüfung und dankt im Namen der Vereinsmitglieder für das Engagement der vier Leiterinnen im Bereich Gerät-, Kinder- und Eltern-Kind-Turnen.
Neujahrsempfang 2018
Die Sportabzeichen-Abnahme ist bei der LTG Brigachtal ein wichtiger Bestandteil des jährlichen Trainingsplans und von Jahr zu Jahr steigt die Beteiligungsrate. Im zurückliegenden Jahr 2017 konnte abermals der Vereinsrekord mit 102 Sportlern eingestellt werden. Bürgermeister Michael Schmitt nutzte nun den Neujahrsempfang der Gemeinde um einige sehr verdiente Sportler der LTG Brigachtal zu beglückwünschen. Vereinsvorsitzende Brita Krebs und Cornelia Appel-Effinger legten im zurückliegenden Jahr schon zum 15. Mal das goldene Sportabzeichen ab. Walter Erchinger hatte die geforderten Leistungen bereits in den zurückliegenden 20 Jahren erreicht und auf stolze 25 Jahre Sportabzeichen blicken Karin Hauger und Dr. Klaus Frick zurück.

v.l.: Walter Erchinger, Klaus Frick, Brita Krebs, Karin Hauger, Cornelia Appel-Effinger und BM Michael Schmitt
Ehrung für Brita Krebs
Die goldene Ehrennadel der Gemeinde Brigachtal überreichte Bürgermeister Michael Schmitt anläßlich des Neujahrsempfangs unserer Vereinsvorsitzenden Brita Krebs.
In seiner Ehrungsansprache lobte das Gemeindeoberhaupt das jahrelange ehrenamtliche Engagement an der Spitze des Vereins. Er hob aber auch ihre vielfältigen weiteren Aktivitäten zum Wohle des Vereins hervor. So leitet Brita Krebs beispielsweise seit 2004 das Gerätturnen und übernimmt regelmäßig vertretungsweise Trainingseinheiten in anderen Abteilungen. Sie organisiert sämtliche öffentlichen Auftritte des Vereins, plant Jugendfreizeiten und führt diese durch, begleitet Kinder und Jugendliche zu Wettkämpfen, ist bei der Kinderbetreuung am Dorffest aktiv und vieles mehr. Insbesondere die Verdienste um die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens hob Schmitt hervor, der bereits selbst zum wiederholten Male bei der LTG diese Auszeichnung erhalten hat.
Auch Vereinsmitglied Joachim Schaaf wurde im Rahmen der Feierlichkeit für die erfolgreich abgelegte 20. Prüfung zum Deutschen Olympischen Sportabzeichen geehrt. Insgesamt unterzogen sich in 2016 102 Sportler erfolgreich den Sportabzeichen-Prüfungen und bescherten damit der LTG Brigachtal einen neuen Vereinsrekord.

v.l.: Joachim Schaaf (LTG), Dieter Cielenga (Gesangsverein), Güter Schneckenburger (KSC), Brita Krebs (LTG) und Bürgermeister Michael Schmitt
Jubiläumsfest
Zum kunterbunten Sportfest anläßlich des 25. Vereinsjubiläums hatte die LTG auf den Sportplatz Klengen geladen. Zahlreiche Kinder und Jugendliche eroberten die Weltkugel, testeten ihre Sprintfähigkeit an der Bungee-Run-Anlagen, wurden für ihre Treffsicherheit mit Gummibärchen aus der Wurfanlage belohnt und probierten sich an vielen weiteren Sportgeräten aus. Gleichgewichtsgefühl war ebenso gefragt, wie Geschicklichkeit in der Jonglage-Abteilung. Fröhlich tobte die große Kinderschar über Stunden auf dem phantasievoll umgestalteten Sportplatz.
Albern und lustig ging es bei dem Auftritt des Clowns Enrico zu, wenn er beispielsweise mit einer Leiter oder dem Klappliegestuhl kämpfte. Henry Greif unterhielt sein Publikum auf dem sonnendurchfluteten Sportplatz, sehr zur Freude aller Kinder und ihrer Eltern, die sich auch immer wieder aktiv an dem Auftritt beteiligen durften.
Die Vereinsführung dankt an dieser Stelle nochmals ganz herzlich seinen zahlreichen Helfern und den Sponsoren, die den Kindern dieses gelungene Spektakel zum Abschluß der Sommerferien ermöglicht haben.
Kampfrichter-Lehrgang
Einer Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet des Kampfrichterwesens unterzogen sich Mitte März 65 Vertreter der Leichtathletikvereine des Schwarzwald-Baar-Kreises. Wilfried Pleschen, Leiter der ARGE KaRi und Kampfrichterwart des Badischen Leichtathletikverbandes, informierte die Anwesenden in Donaueschingen über Neuerungen im internationalen Regelwerk und deren Auslegung innerhalb der Landesverbände.
Von Seiten der LTG Brigachtal beteiligten sich Trainerin Anja Huber, Sportwart Anette Glunk, Beisitzerin und Trainerin Luzia Teichgräber, Vereinsvorsitzende Brita Krebs, Stellvertreter Detlef Zacharias und Lauftrainer Mark Weyer (Bild v.l.) an dem Tagesseminar mit anschließender Prüfung des Fachwissens. Die Vereinsführung freut sich, dass mit dieser Ausbildung auch künftig das Qualitätsniveau bei der Ausrichtung von leichtathletischen Wettbewerben im Brigachtal gesichert ist.
Tartanreinigung am Sportplatz Klengen
Im April 2014 startete die LTG Brigachtal mit der Aktion "Frühjahrsputz am Sportplatz Klengen". Nun zeigt sich die Sportstätte in frischem Glanz. Leuchtend rot hebt sich die professionell gereinigte Tartanfläche von dem satten Grün des Fußballrasens ab.
1996 errichtete die Leichtathletik- und Turngemeinschaft Brigachtal im Klengener Höhenstadion ihre Sportstätte. Ein wichtiger Bestandteil dabei war das rund 1.150 qm große Kleinspielfeld mit 50 m-Sprintstrecke und den beiden Hochsprunganlagen, sowie die Weitsprunganlage auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Anlauffläche von 240 qm.
In den vergangenen 18 Jahren hat intensives Vereins-Training stattgefunden, etliche Kreismeisterschaften hat die LTG ausgerichtet und die Schule Brigachtal hat die Anlage für ihren Sportbetrieb genutzt. Diese zahlreichen Aktionen und jahrelange Witterungs- und Umwelteinflüsse haben ihre Spuren hinterlassen. Die Poren der Kunststoffoberfläche waren mit Ablagerungen verschmutzt, das Wasser konnte nicht mehr ungehindert abfließen und gerade in den letzten Jahren klagten Sportler und Trainer über die starke Rutschgefahr auf dem vermoosten Untergrund.
Nachdem auch vereinsinterne Reinigungsaktionen 2008 nicht den gewünschten Erfolg brachten, hat sich die Vereinsführung nun für eine professionelle Reinging entschieden. Dazu reiste aus dem oberbayerischen Burgberg eigens ein Spezialist mit schwerem Gerät an um die rund 1.400 qm große Tartanfläche zu bearbeiten. Mit einer Reinigungsmaschine saugte man zunächst oberflächliche Verunreinigungen ab. Mit Hochdruck wurde anschließend Wasser auf die Fläche aufgebracht und das Schmutzwasser wieder abgesaugt. Nach dieser porentiefen Reinigung strahlt die rote Gummifläche nicht nur, sondern wir konnten die funktionellen Eigenschaften des Bodenbelags wieder herstellen und damit positiv auf den Wert und die Lebensdauer der gesamten Sportstätte Klengen Einfluss nehmen.
In den kommenden Wochen wird noch eine Hochsprunganlage im Wert von ca. € 6.000,-- ersetzt werden und wir wollen in Eigenleistung die Kugelstoß-Anlage herrichten. Anschließend sind wir wieder bestens gerüstet, um auch in Zukunft ein umfassendes Leichtathletik-Training anbieten zu können.