News

Inhalt

Jahreshauptversammlung 2018
Sportabzeichen-Verleihungen
Fastnacht 2018
Trainerausbildung
Neujahrsempfang 2018
Jahresabschluss 2017
Sportabzeichen - Jugend 2017
Sportabzeichen-Vereinswettbewerb
Ausflug Turngruppe v. Brita Krebs
Brigachtaler Dorffest
Ausflug Turngruppe v. Tanja Kammerer
Jahreshauptversammlung 2017
Sportabzeichen-Verleihungen
Ran an die Geräte 2017
Ehrung für Brita Krebs
Jubiläumsfest
Sportabzeichen-Vereinswettbewerb
Hochzeit Tanja & Tobias Kammerer
Ausflug der Leichtathletikgruppen
Kampfrichter-Lehrgang
Tartanreinigung am Sportplatz Klengen

Letzte Änderung am 05.04.2018 um 22:08:09 Uhr.


Jahreshauptversammlung 2018

Von einem bewegten Jahr mit umfangreichem Sportangebot, etlichen Vereinsausflügen, Schulungen der Übungsleiterinnen, Kinderbetreuung am Dorffest und vielem mehr berichtete die Vorstandschaft anlässlich der jährlichen Hauptversammlung im Landgasthaus am Bahnhof. Eine bunte Bilderpräsentation rundete die Vorträge der Abteilungen ab und unterstrich den Spaß und die Freude, die die vornehmlich jungen Mitglieder bei der Nutzung des Vereinsangebots im zurückliegenden Jahr hatten.

Viele Wettkämpfe besuchten die aktiven Leichtathleten im Kreisgebiet und der Region und erzielten dabei beachtliche Erfolge. 41 Kreismeistertitel gewannen die jungen Sportler der LTG Brigachtal. Auch vordere Platzierungen bei Badischen Meisterschaften und Notierungen in der Badischen Bestenliste zeugen vom Talent und dem Trainingsfleiß des Nachwuchses.

Mit einer Medaille ehrte die Vereinsführung Kreismeister-Titelträger Mona Stauch, Daniel Richter, die Geschwister Jette und Janne Liermann, Sarah Bölling, Madeleine Scott, Til Voigtländer, Cosmas Bibic, Zoe Bartler, Vivien Rau und Luzian Heberle. Für eine Platzierung unter den TOP 10 der Badischen Bestenliste erhielten Lisa Riedmüller, Anna Kiefl, Tobias Richter, Lukas Voigt und Luisa Huber einen Pokal.



Nach dem Bericht über die soliden Finanzen des Vereins gab Kassierer Wolfgang Hauger das Amt in jüngere Hände. Luzia Teichgräber wird fortan die Kasse des Vereins führen. Der scheidende Kassierer wurde nach 32 Jahren mit vielen lobenden und ehrenden Worten verabschiedet. Ein von der Vorstandschaft überreichtes Geschenk soll ihm den verdienten Ruhestand verschönen. In ihren Ämtern bestätigt wurden Brita Krebs als Vorsitzende, Detlef Zacharias als Stellvertreter, Beisitzerin Turnen Tanja Kammerer, Sportwart Anette Glunk und Jugendleiter Philippe Gaubusseau. Als neuen Beisitzer Leichtathletik wählte die Versammlung Mark Weyer einstimmig.


Wolfgang Hauger

Sportabzeichen-Verleihungen

Anlässlich der Jahreshauptversammlung im März 2018 blickte die LTG auch im Bereich des Erwachsenensports auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Mit insgesamt 102 Sportabzeichen in 2017 konnte abermals dieses hervorragende Rekordergebnis eingestellt werden. Bürgermeister Michael Schmitt, der selbst bereits zum vierten Mal das Abzeichen im Brigachtaler Verein abgelegt hatte, führte die Ehrung der 34 Erwachsenen durch. Sie hatten in Summe bei den Prüfungen zwei Mal Bronze, neun Mal Silber und 23 Mal Gold errungen.

Das Bronzene Ehrenabzeichen erhielten Stephanie Schaumann und Andrea Frick. Das Silberne Abzeichen ging an Manuel Meßmer, Cornelia Baumgärtner, Oliver Weißhaar, Elke Heberle, Angela Kammerer, Sandra Neininger und Lothar Ruhhammer. Detlef Zacharias hatte bereits im 10. Jahr das Sportabzeichen abgelegt und Werner Heuft zum 26. Mal.

Ihre Leistungen vergolden ließen sich Julia Teichgräber, Martin Strohm, Tino Voigt, Dieter Obergfell, Kathrin Krebs, Lisa Teichgräber, Michael Schmitt, Anita Kiefl, Harald Krebs, Reiner Krinn, Jörg Schuhmann, Mark Weyer, Jana Woytkowska Harald Fritz, Klaus Fleig und Johanna Elsässer. Für 15-maliges Sportabzeichen erfuhren Cornelia Appel-Effinger und Brita Krebs eine besondere Auszeichnung, Walter Erchinger (20) und Joachim Schaaf (21) gehören ebenfalls zu den regelmäßigen Anwärtern. Seit 25 Jahren zeigen Karin Hauger und Klaus Frick hervorragende Leistungen. Den Vereinsrekord hält aktuell Isolde Frick mit 27 Sportabzeichen in Folge.


SpAz_Ehrung_2018


Fastnacht 2018

Acht junge Piraten-Ladys rockten anlässlich des Lumpenballs in der Kirchdorfer Festhalle die Bühnenbretter und ernteten für ihren dynamischen Tanzauftritt, der als ein Höhepunkt des Abends bezeichnet werden kann, viel Beifall. Bereits ein fester Bestandteil des FC-Programms an Fastnacht sind die Darbietungen, die Sportwart Anette Glunk seit Jahren mit den Leichtathletinnen des Vereins einstudiert.



Trainerausbildung

Mit vier frisch lizenzierten Übungsleiterinnen geht die Leichtathletik- und Turngemeinschaft Brigachtal ins neue Vereinsjahr.



Jennifer Hirt, Brita Krebs, Sandy Milster und Tanja Kammerer hatten drei Wochen an der Sportschule Schöneck bei Karlsruhe verbracht und nun Ende Januar 2018 erfolgreich den Prüfungslehrgang zum staatlich anerkannten Übungsleiter C im Bereich Breitensport Kinderturnen abgeschlossen. Die Vereinsführung gratuliert zur bestandenen Prüfung und dankt im Namen der Vereinsmitglieder für das Engagement der vier Leiterinnen im Bereich Gerät-, Kinder- und Eltern-Kind-Turnen.



Neujahrsempfang 2018

Die Sportabzeichen-Abnahme ist bei der LTG Brigachtal ein wichtiger Bestandteil des jährlichen Trainingsplans und von Jahr zu Jahr steigt die Beteiligungsrate. Im zurückliegenden Jahr 2017 konnte abermals der Vereinsrekord mit 102 Sportlern eingestellt werden. Bürgermeister Michael Schmitt nutzte nun den Neujahrsempfang der Gemeinde um einige sehr verdiente Sportler der LTG Brigachtal zu beglückwünschen. Vereinsvorsitzende Brita Krebs und Cornelia Appel-Effinger legten im zurückliegenden Jahr schon zum 15. Mal das goldene Sportabzeichen ab. Walter Erchinger hatte die geforderten Leistungen bereits in den zurückliegenden 20 Jahren erreicht und auf stolze 25 Jahre Sportabzeichen blicken Karin Hauger und Dr. Klaus Frick zurück.



Jahresabschluss 2017



Pünktlich zum ersten Advent begrüßte Vereinsvorsitzende Brita Krebs rund 300 Gäste in der weihnachtlich geschmückten Kirchdorfer Festhalle zum traditionellen Jahresabschluss. Im Mittelpunkt standen abermals Sportlerehrungen und die Auftritte der vier Turngruppen des Vereins.

Die jüngsten Teilnehmer der Eltern-Kind-Gruppe tanzten, kletterten und balanciert zu den vier Jahreszeiten durch phantasievolle Gerätelandschaften.




Die Gruppe der Vorschulkinder unter der Leitung von Jennifer Hirt balancierten über schwankende Wippen und probierten sich in Rollen vor- und rückwärts, während die älteren Grundschulkinder bei Tanja Kammerer bereits tolle Fähigkeiten am Schwebebalken zeigten. Brita Krebs hatte mit ihren 20 Turnerinnen eine ansprechende Bodenturnkür einstudiert, die die 9-13-Jährigen souverän präsentierten.

Den stimmungsvollen Abschluss der Adventsfeier bildete der Besuch des Nikolauses, der von den 125 Kindern mit Adventsliedern auf der Bühne begrüßt wurde. Er lobte sie für ihre sportlichen Leistungen und überreichte jedem Kind ein kleines Säckchen gefüllt mit Leckereien.



Sportabzeichen - Jugend 2017

Mit 102 Sportabzeichen stellte die LTG Brigachtal den letztjährigen Vereinsrekord zahlenmäßig in 2017 erneut ein. Anlässlich der Jahresabschlussfeier am ersten Adventssonntag in der Kirchdorfer Festhalle überreichte Vereinsvorsitzende Brita Krebs zusammen mit Bürgermeister Michael Schmitt 68 Kindern und Jugendlichen den Ehrenorden des Deutschen Olympischen Sportbundes. Die jungen Sportler hatten tolle Leistungen gezeigt, sodass letztendlich die Urkunden zusammen mit 13x Bronze, 23x Silber und 32x Gold Abzeichen ausgegeben werden konnten.



Erstmals das Sportabzeichen geschafft haben Lara Doser, Annika, Ehlert, Lena Martin, Leon Mößmer, Lena Münch, Ana Sofia Pinto Grangler, Giuliana Romondia, Christina Schaumann, Pia Schuhmann, Madeleine und Natalie Scott, sowie Franziska Urban und Marlon Wallis.

Bereits zu den Wiederholern zählen Luisa Arndt, Zoe Bartler, Emma Behrens, Cosmas und Flora Bibic, Lena und Nina Bogdanski, Sarah Bölling, Franka Braun, Joana Bruch, Sophia Feucht, Luzian Heberle, Luisa Huber, Simon und Sophia Jehle, Thora Keller, Anna und Felix Kiefl, Anouk Klenk, Janne und Jette Liermann, David Meitzner, Noemi Münch, Kati Neininger, Amina Nouna, Svenja Obergfell, Mia Ponjavic, Vivien Rau, Daniel und Tobias Richter, Lisa Riedmüller, Jasmin Rößler, Eva und Marie Schäfer, Lena Schnakenberg, Jasmin und Nathalie Schöb, Selin Solak, Emma und Mona Stauch, Laura Strohm, Alina Tobert, Laura und Lukas Voigt, Til Voigtländer, Neele Wallis, Arne Wehrle, Nik Weißhaar, Ronja Weyer, Timo Wolf, Kara Wunderlich und Alisa Würstl. Zwischenzeitlich im neunten Jahr mit von der Partie waren Pascal Jahn und Jonathan Schradi, Lea Hamberger erhält die goldene Auszeichnung bereits zum 10. Mal.


Sportabzeichen-Vereinswettbewerb

Brigachtal bleibt eine sportliche Gemeinde und die Brigachtaler Leichtathletik- und Turngemeinschaft weiterhin führend bei der Abnahme der Deutschen Sportabzeichen.

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. nahm am 24.November 2017 die Siegerehrung des Sportabzeichen-Wettbewerbs 2016 in Denzlingen vor. Eingeladen waren 20 Schulen und 25 siegreiche Vereine im Verbandsbereich.

Die Zahl der teilnehmenden Schulen reduzierte sich von 90 auf 85, doch im Vereinsbereich steigerte sich die Anzahl der an der Abnahme der Sportabzeichen beteiligten Vereine auf 224. Magdalena Heer, Vizepräsidentin des badischen Sportbundes Freiburg, vermeldete mit 13.378 Sportlern im Einzugsgebiet eine um 6% leicht rückläufige Beteiligung.

Entgegen diesem Trend erreichte im zurückliegenden Jahr die LTG Brigachtal mit 102 abgelegten Sportabzeichen einen Vereinsrekord. Prozentual steigerte sich der Verein auf eine Vereinsquote von 39,4%. Im Vereinsvergleich belegt die LTG im Ranking der Vereine bis 500 Mitglieder damit Platz vier.



Ferienprogramm bei der LTG

Gleich zu Beginn der Sommerferien startete die Leichtathletik- und Turngemeinschaft Brigachtal eine Jugendfreizeit. 20 Kinder im Alter von 9 – 12 Jahren fuhren zusammen mit Ihren Turntrainerinnen Brita Krebs und Angela Kammerer nach Waldkirch bei Freiburg.

Gemeinsam galt es bei einer Wanderung über den Sinnesweg, vorbei am Schwarzwaldzoo die vielen Geheimnisse des Waldes zu ergründen, Tierspuren zu finden und eine Hängebrücke zu bezwingen. Beim Baumkronenweg angekommen, entfachte die Gruppe gemeinsam ein Lagerfeuer und grillte sich ein leckeres Mittagessen. Nach der Stärkung erlebten die Ausflügler die Natur aus einer ungewöhnlichen Perspektive, als sie sich in 23 Metern Höhe auf einer ca. 200 Meter langen Holz-Stahlkonstruktion durch die faszinierende Welt der Baumkronen bewegten. Die Begehung des schwingenden und schaukelnden Abenteuerpfades forderte die turnerische Geschicklichkeit und bereitete allen viel Spaß.

Auf dem Heimweg bildete die Einkehr in einer Eisdiele den perfekten Abschluss des Tages, bevor die Zugfahrt wieder in Klengen endete.



Brigachtaler Dorffest

Kinder stehen bei der Leichtathletik- und Turngemeinschaft stets im Mittelpunkt, so auch beim 33. Brigachtaler Dorffest. Mit sportlichen Stationen rund um das Turnen und die Leichtathletik präsentierte sich der Verein und begeisterte die zahlreich teilnehmenden Kinder auf der Spielwiese. Fähigkeiten beim Bodenturnen oder auf dem Schwebebalken konnten ebenso geübt werden, wie der Hochsprung, das Hürdenlaufen, kindgerecht wurde der Speerwurf erprobt und vieles mehr. Eine große Hüpfburg rundete den Spiel- und Spaßfaktor ab.

Kreative bunte Schlüsselanhänger aus Sektkorken bastelten viele große und kleine Festbesucher am Festsonntag. Sie zieren künftig den Schlüsselbund, Schulranzen oder Turnbeutel und werden sicherlich noch lange an dieses Dorffest erinnern.

Unseren Helfern, die die Aktionen auf der Spielwiese begleitet haben, dankt die Vereinsführung von Herzen und wünscht allen Vereinsmitgliedern eine erholsame Trainingspause und schöne Schulferien.


Ausflug Turngruppe v. Tanja Kammerer

Zum Start in die Pfingstferien unternahmen 15 Turnkinder, zusammen mit ihren Betreuerinnen Tanja Kammerer und Jennifer Hirt einen Ausflug in den Wild- und Freizeitpark Allensbach. Nach der Zugfahrt nach Radolfzell mit anschließender Busfahrt erlebten die Ausflügler bei hervorragendem Sommerwetter einen ereignisreichen Tag. Frei laufende Rehe konnten gestreichelt werden, heiß begehrt waren die Wellenrutschen und die Freifallrutsche im Spielplatz-Areal und eine Rundfahrt mit dem Parkzug mit anschließendem Eis-Essen rundete den Ferientag ab.



Ran an die Geräte 2017

Aus den klassischen Turngeräten wie Barren, Schwebebalken und Reck hatten Trainerinnen der Turnabteilung am Samstag, den 11.03.2017 in der Kirchdorfer Halle schaukelnde Ring-Konstruktionen, Wippen, Kletternetze in luftiger Höhe und vieles mehr gezaubert. So hatten dann binnen drei Stunden über 70 Kindergarten- und Grundschulkinder riesigen Spaß in dem Kletter- und Balancier-Parcours. Trotz des frühlingshaften Wetters waren zahlreiche Familien der Einladung zu dem Spiel-Sportfest „Ran an die Geräte“ gefolgt. Während der Nachwuchs unter Anleitung qualifizierter Übungsleiter seinen ganzen Mut, Kraft und Geschicklichkeit bei der Bewältigung der kniffligen Gerätekonstruktionen aufbrachte, genossen begleitende Eltern und Großeltern nette Gespräche bei Kaffee und Kuchen und beobachteten die sportlichen Fortschritt ihrer Kinder.


Ehrung für Brita Krebs

Die goldene Ehrennadel der Gemeinde Brigachtal überreichte Bürgermeister Michael Schmitt anläßlich des Neujahrsempfangs unserer Vereinsvorsitzenden Brita Krebs.

In seiner Ehrungsansprache lobte das Gemeindeoberhaupt das jahrelange ehrenamtliche Engagement an der Spitze des Vereins. Er hob aber auch ihre vielfältigen weiteren Aktivitäten zum Wohle des Vereins hervor. So leitet Brita Krebs beispielsweise seit 2004 das Gerätturnen und übernimmt regelmäßig vertretungsweise Trainingseinheiten in anderen Abteilungen. Sie organisiert sämtliche öffentlichen Auftritte des Vereins, plant Jugendfreizeiten und führt diese durch, begleitet Kinder und Jugendliche zu Wettkämpfen, ist bei der Kinderbetreuung am Dorffest aktiv und vieles mehr. Insbesondere die Verdienste um die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens hob Schmitt hervor, der bereits selbst zum wiederholten Male bei der LTG diese Auszeichnung erhalten hat.

Auch Vereinsmitglied Joachim Schaaf wurde im Rahmen der Feierlichkeit für die erfolgreich abgelegte 20. Prüfung zum Deutschen Olympischen Sportabzeichen geehrt. Insgesamt unterzogen sich in 2016 102 Sportler erfolgreich den Sportabzeichen-Prüfungen und bescherten damit der LTG Brigachtal einen neuen Vereinsrekord.



Jubiläumsfest



Zum kunterbunten Sportfest anläßlich des 25. Vereinsjubiläums hatte die LTG auf den Sportplatz Klengen geladen. Zahlreiche Kinder und Jugendliche eroberten die Weltkugel, testeten ihre Sprintfähigkeit an der Bungee-Run-Anlagen, wurden für ihre Treffsicherheit mit Gummibärchen aus der Wurfanlage belohnt und probierten sich an vielen weiteren Sportgeräten aus. Gleichgewichtsgefühl war ebenso gefragt, wie Geschicklichkeit in der Jonglage-Abteilung. Fröhlich tobte die große Kinderschar über Stunden auf dem phantasievoll umgestalteten Sportplatz.



Albern und lustig ging es bei dem Auftritt des Clowns Enrico zu, wenn er beispielsweise mit einer Leiter oder dem Klappliegestuhl kämpfte. Henry Greif unterhielt sein Publikum auf dem sonnendurchfluteten Sportplatz, sehr zur Freude aller Kinder und ihrer Eltern, die sich auch immer wieder aktiv an dem Auftritt beteiligen durften.

Die Vereinsführung dankt an dieser Stelle nochmals ganz herzlich seinen zahlreichen Helfern und den Sponsoren, die den Kindern dieses gelungene Spektakel zum Abschluß der Sommerferien ermöglicht haben.


Hochzeit Tanja & Tobias Kammerer

Tanja und Tobias Kammerer haben sich am 21.Mai 2016 in der Kirchdorfer St. Martinskirche das Ja-Wort gegeben.



Teilnehmer der Freizeitsportgruppe und einige Kinder aus dem Kinderturnen waren zum Spalierstehen dabei und wollten es sich nicht nehmen lassen, als eine der Ersten dem Brautpaar zu gratulieren.


Ausflug der Leichtathletikgruppen

Während der Schulferien pausiert gewöhnlich das wöchentliche Training bei der Leichtathletik- und Turngemeinschaft Brigachtal. Um aber auch in dieser schulfreien Zeit keine Langeweile aufkommen zu lassen, bietet der Verein für seine jungen Mitglieder gerne Ferienfreizeiten an. In diesem Jahr waren es zwei ganz unterschiedliche:



So machten sich beispielsweise vier Trainer/-innen mit insgesamt 29 Kindern im Alter zwischen sechs und neun Jahren per Zug auf den Weg nach Salem. Ziel ihres Ausfluges war der Affenberg, ein Tierpark im Bodenseekreis und zugleich Deutschlands größtes Affenfreigehege. Auf dem über 20 Hektar großen Waldstück tummeln sich rund 200 Berberaffen. Mit speziell zubereitetem Popcorn durften die Kinder die Äffchen füttern und hatten dabei die Gelegenheit sie aus nächster Nähe zu beobachten. Besondere Freude bereiteten den jungen Besuchern die kleinen Affenbabys, die sich im Schutz der Gruppe frei bewegten und neugierig ihr Umfeld erkundeten.

Für die Kinder selbst blieb aber auch genügend Zeit sich auf dem Abenteuerspielplatz der Einrichtung auszutoben und zu spielen. Vor der Heimreise stärkten sie alle mit einem leckeren Essen.





Die Leichtathletik-Gruppe unter der Leitung von Anja Huber (hintere Reihe, 2.v.r.), begab sich mit Privat-Pkw´s in die Schwarzwald-Gemeinde Triberg. Dort war der Naturhochseilgarten, nahe der Wasserfälle, das Ziel der dreizehn Jugendlichen mit ihren drei Betreuern.

Mit einer Schutz- und Sicherheitsausrüstung ging es nach professioneller Einweisung in die Bäume. Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen forderten den ganzen Mut und die Geschicklichkeit der jungen Sportler. Auf schwingenden Seilbrücken, über schmale Baumstämme und Seilschlaufen bewegte sich der Nachwuchs in etwa 20m Höhe über dem Waldboden. Besonderen Spaß bereitete der rasante Abgang über eine Seilrutsche, der als Belohnung auf jeden wartete, der den kräftezehrenden orangen Parcours bewältigt hatte.

Beim gemeinschaftlichen Abschlussessen im „Point“ in Marbach, ließ man sich Pizza schmecken und tauschte seine Erfahrungen aus. Jeder einzelne war Stolz, trotz anfänglicher Überwindung, das ungewohnte Terrain bezwungen zu haben.


Kampfrichter-Lehrgang

Einer Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet des Kampfrichterwesens unterzogen sich Mitte März 65 Vertreter der Leichtathletikvereine des Schwarzwald-Baar-Kreises. Wilfried Pleschen, Leiter der ARGE KaRi und Kampfrichterwart des Badischen Leichtathletikverbandes, informierte die Anwesenden in Donaueschingen über Neuerungen im internationalen Regelwerk und deren Auslegung innerhalb der Landesverbände.



Von Seiten der LTG Brigachtal beteiligten sich Trainerin Anja Huber, Sportwart Anette Glunk, Beisitzerin und Trainerin Luzia Teichgräber, Vereinsvorsitzende Brita Krebs, Stellvertreter Detlef Zacharias und Lauftrainer Mark Weyer (Bild v.l.) an dem Tagesseminar mit anschließender Prüfung des Fachwissens. Die Vereinsführung freut sich, dass mit dieser Ausbildung auch künftig das Qualitätsniveau bei der Ausrichtung von leichtathletischen Wettbewerben im Brigachtal gesichert ist.


Tartanreinigung am Sportplatz Klengen

Im April 2014 startete die LTG Brigachtal mit der Aktion "Frühjahrsputz am Sportplatz Klengen". Nun zeigt sich die Sportstätte in frischem Glanz. Leuchtend rot hebt sich die professionell gereinigte Tartanfläche von dem satten Grün des Fußballrasens ab.

1996 errichtete die Leichtathletik- und Turngemeinschaft Brigachtal im Klengener Höhenstadion ihre Sportstätte. Ein wichtiger Bestandteil dabei war das rund 1.150 qm große Kleinspielfeld mit 50 m-Sprintstrecke und den beiden Hochsprunganlagen, sowie die Weitsprunganlage auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Anlauffläche von 240 qm.



In den vergangenen 18 Jahren hat intensives Vereins-Training stattgefunden, etliche Kreismeisterschaften hat die LTG ausgerichtet und die Schule Brigachtal hat die Anlage für ihren Sportbetrieb genutzt. Diese zahlreichen Aktionen und jahrelange Witterungs- und Umwelteinflüsse haben ihre Spuren hinterlassen. Die Poren der Kunststoffoberfläche waren mit Ablagerungen verschmutzt, das Wasser konnte nicht mehr ungehindert abfließen und gerade in den letzten Jahren klagten Sportler und Trainer über die starke Rutschgefahr auf dem vermoosten Untergrund.



Nachdem auch vereinsinterne Reinigungsaktionen 2008 nicht den gewünschten Erfolg brachten, hat sich die Vereinsführung nun für eine professionelle Reinging entschieden. Dazu reiste aus dem oberbayerischen Burgberg eigens ein Spezialist mit schwerem Gerät an um die rund 1.400 qm große Tartanfläche zu bearbeiten. Mit einer Reinigungsmaschine saugte man zunächst oberflächliche Verunreinigungen ab. Mit Hochdruck wurde anschließend Wasser auf die Fläche aufgebracht und das Schmutzwasser wieder abgesaugt. Nach dieser porentiefen Reinigung strahlt die rote Gummifläche nicht nur, sondern wir konnten die funktionellen Eigenschaften des Bodenbelags wieder herstellen und damit positiv auf den Wert und die Lebensdauer der gesamten Sportstätte Klengen Einfluss nehmen.



In den kommenden Wochen wird noch eine Hochsprunganlage im Wert von ca. € 6.000,-- ersetzt werden und wir wollen in Eigenleistung die Kugelstoß-Anlage herrichten. Anschließend sind wir wieder bestens gerüstet, um auch in Zukunft ein umfassendes Leichtathletik-Training anbieten zu können.


(C) 2005 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken