LTG Brigachtal e.V. 
 

Sportabzeichen Vereinswettbewerbs 2024

Alle Jahre wieder zeichnet der Badische Sportbund (BSB) Freiburg diejenigen Schulen und Sportvereine aus, die sich besonders um die Abnahme von Sportabzeichen bemühen. Die Leichtathletik- und Turngemeinschaft Brigachtal gehört seit mittlerweile über zwei Jahrzehnten zu dem Kreis derer, die geehrt werden.

Doch für den Verein ist es kein Selbstläufer; seit Jahren bemängelt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), dass immer weniger Menschen gewillt sind, sich der sportlichen Leistungsprüfung zu stellen; und so verzeichnet auch die LTG im Brigachtal rückläufige Teilnehmerzahlen. Anlässlich der Feierstunde im Sportzentrum von Lahr nannte Wolf-Dieter Karle, Vizepräsident des BSB Freiburg, Zahlen. Im Bereich der Schulen wurde im vergangenen Jahr lediglich 2.050 Kindern das Sportabzeichen abgenommen. Deutlich aktiver waren die 204 teilnehmenden Vereine im Einzugsgebiet, die mit 7.958 Abnahmen erstmals wieder eine leichte Steigerung der Abnahmezahlen gegenüber dem Vorjahr verzeichnen konnten. Präsidiumsmitglied Ottmar Heiler nannte mangelnde Bewegungsfreudigkeit und fehlende Schwimmkompetenzen als Gründe für die zurückgehenden Zahlen insbesondere im Jugendbereich.

Umso mehr freuten sich die Vereinsverantwortlichen der LTG Brigachtal, als sie bei der Ehrung zum Sportabzeichen-Vereinswettbewerb mit ihren 84 Sportabzeichen im zurückliegenden Jahr und einer Vereinsquote von 25,7 % Platz 2 im Ranking der Vereine bis 500 Mitglieder belegten.

Aus den Händen von Ottmar Heiler (r. im Bild) nahmen Vereinsvorstand Brita Krebs (2. v.l.) und Prüferin Isolde Frick (3. v. l.) die Ehrung entgegen. Gastgeber und Fachamtsleiter für Bildung u. Sport der Stadt Lahr Harry Ott (l. im Bild) gratulierte zur Prämierung.

Am Montag, den 01.09.2025 haben im Brigachtal abermals Sportinteressierte die Gelegenheit sich unverbindlich der Prüfung ihrer sportlichen Leistungen zu unterziehen. Isolde Frick und Brita Krebs stehen ab 18:30 Uhr im Klengener Höhenstadion bereit und unterstützen bei der Leistungserbringung.



zurück